System zur Wiederverwendung der Obst- und Gemüsekisten von Mercapalma

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Steuer für nachhaltigen Tourismus (ITS) hat ein Rückgabe- und Erstattungssystem für die Wiederverwendung der Obst- und Gemüsekisten von Mercapalma auf Mallorca gefördert. Laut einer Pressemitteilung des Regionalministeriums für Umwelt und Territorium besuchten der Stadtrat Miquel Mir und der Generaldirektor für Abfall und Umwelterziehung, Sebastià Sansó, am Freitag (12.05.2023) die Einrichtungen von Mercapalma, wo die Vereinigung Cajas y Palets en una Economía Circular (Capec) einen Pilotkreislauf für ein Pfand-, Rückgabe- und Rücknahmesystem (SDDR) für Obst- und Gemüsekisten entwickelt.

Lesetipp:  Touristische Nachfrage nach Mallorca nimmt ab? Wegen Klimawandel?
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Dieses Projekt wird mit 40.288 Euro aus dem ITS-Fonds bezuschusst und zielt darauf ab, gut erhaltene Kisten wiederzuverwenden und diejenigen, die nicht wiederverwendet werden können, zu recyceln, um neue Kisten für den Gebrauch in Mercapalma herzustellen.

Zu den durchzuführenden Maßnahmen gehören die Datenerfassung durch Fragebögen und die Gestaltung des Kreislaufs, eine Sensibilisierungskampagne auf dem Markt zur Schulung und Information von Arbeitnehmern, Groß- und Einzelhändlern, die Wiederverwendung von gebrauchten, zurückgewonnenen und für den Verkauf neu verpackten Kartons, die Einbeziehung von Kartons mit Produkten vom Festland in den Kreislauf, wobei diese Kartons letztendlich dem Recycling zugeführt werden, und die Verbreitung der Ergebnisse der Studie in Webinaren, Seminaren und Medien, die als interessant erachtet werden.

Mir hat die Initiative sehr positiv bewertet, da „sie es ermöglicht, 81,7 Prozent der erzeugten Abfälle in den Kreislauf der Kreislaufwirtschaft zurückzuführen“. „Die Initiative ist ein wichtiger Schritt, um die im Abfallgesetz der Balearen festgelegten Ziele zu erreichen“.

Insgesamt wurden im Rahmen des mit 1,3 Millionen Euro dotierten Aufrufs 14 Projekte im Wert von 1.027.140,37 Euro gefördert, die fünf Kategorien umfassen. In der ersten, der Wiederverwendung von Produkten, wurden drei Projekte bezuschusst, ebenso wie bei der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Abfällen. In der Kategorie Kompostierung und andere biologische Umwandlungsprozesse wurden zwei Projekte bezuschusst, während in der Kategorie Abfallrecycling drei Projekte bezuschusst wurden. Schließlich werden drei Maßnahmen zur Entwicklung von F&E&I-Projekten im Bereich Abfall im Rahmen der Kreislaufwirtschaft bezuschusst.